Alte Synagoge
geschrieben und gelesen von Piotr Figela
Wir stehen im Innenhof vor der majestätischen Alten Synagoge. Jahrhundert erbaut wurde, sehen Sie die älteste noch existierende Synagoge Polens.
An dem Ort, an dem Sie stehen, hat sich große Geschichte ereignet - große Dinge und schreckliche Dinge. Weltliche Ereignisse fanden hier statt, aber auch religiöse - und ich werde Ihnen davon erzählen.
Kurz bevor Polen in den 1790er Jahren von Preußen, Russland und Österreich auseinandergerissen wurde, hielt Tadeusz KoÅ›ciuszko, einer der großen politischen und militärischen Führer Polens, von der Bimah, der Kanzel, eine Rede an die Juden von Kazimierz und rief sie zur aktiven Unterstützung des Aufstands von 1794 auf. Wie sie wollte auch er ein freies Polen, aber es sollte nicht sein. Dann, im Jahr 1848, dem Jahr der Revolutionen in ganz Europa, standen orthodoxe Juden hier - innerhalb und außerhalb - um sich für die Sache Polens einzusetzen. Angeführt wurden sie von dem damals berühmtesten orthodoxen Rabbiner Krakaus, Ber Meisels. Aber es sollte bis 1918 dauern, bis Polen wieder ein eigenes Land wurde.
Und genau hier, an diesem Ort, wurde im Oktober 1927 der polnische Staatspräsident Ignacy MoÅ›cicki von Rabbiner Józef Kornitzer und dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde RafaÅ‚ Landau empfangen - und das sagt uns etwas über den zentralen Platz, den dieses große und imposante Gebäude für die Krakauer Juden und für Polen einnahm.
Aber das war nicht von Dauer.
​
Diese großartige Synagoge, die jahrhundertelang als zentraler Gebetssaal für die Krakauer Juden und als Hauptsitz der Rabbiner und Verwalter der jüdischen Stadt diente, wurde während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg zerstört und ihrer prächtigen Einrichtung beraubt. Sie haben sie verwüstet. Und wie Sie sicher wissen, wurden Zehntausende von Juden, die hier in Kazimierz lebten, in das Ghetto auf der anderen Seite des Flusses und danach in den Tod verschleppt.
Nach dem Krieg lag das Gebäude, das Sie vor sich sehen, über ein Jahrzehnt lang in Trümmern, und nur wenige Juden lebten in diesen Jahren hier. Doch 1959 restaurierte die Regierung die Alte Synagoge als Museum.
Lass uns hineingehen und sehen, wie schön sie jetzt ist.
​
Wir betreten zunächst ein elegantes Vestibül mit gewölbter Decke. Hier saßen Menschen, die auf Gerichtsverhandlungen mit den Rabbinern warteten. Und ab dem 19. Jahrhundert saßen arme Männer, die in der Synagoge selbst keinen eigenen Platz hatten, auf Eichenbänken entlang der Wände. In der Ecke des Vestibüls befindet sich ein steinernes Gehäuse des Brunnens, aus dem das Wasser für die Waschungen geschöpft wurde. Er ist weit mehr als 400 Jahre alt.
Zwischen dem Vestibül und dem Hauptsaal befindet sich ein Eingang, der von einem schönen manieristischen Steinportal aus der ersten Hälfte des 17. Es handelt sich um einen der schönsten Steinbögen in einem jüdischen Gebäude in Mitteleuropa, halten Sie also einen Moment inne, um ihn zu bewundern. Über dem Bogen befindet sich eine Inschrift, die lautet: „Dieses Tor des Herrn, in das die Gerechten eintreten werden“. Damit sind wir für den Besuch des Heiligtums gerüstet, also gehen wir hinein.
Ein paar Stufen führen hinunter zum Hauptheiligtum, dessen Boden etwa zwei Meter unter dem heutigen Straßenniveau liegt, und ich möchte Sie daran erinnern, dass dieses Heiligtum nach seiner Zerstörung durch die Deutschen wieder aufgebaut und als Museum eingerichtet wurde - nicht als funktionierende Synagoge.
​
Ich brauche Ihnen nicht zu sagen, dass Sie nach oben schauen sollen - denn Ihre Augen sind bereits auf dieses lichtdurchflutete, exquisite Heiligtum gerichtet. Über Ihnen erhebt sich das rekonstruierte Kreuzrippengewölbe, das aus zwei schlanken Säulen hervorzuwachsen scheint. Dazwischen befindet sich die Bimah - ein erhöhter Ort, an dem die Tora gelesen und die Predigten gehalten wurden, und das alles sozusagen in diesem eleganten Metallzelt.
Wer hat es also entworfen - und wann?
Obwohl die Synagoge schon seit über einem Jahrhundert hier stand, kam 1570 ein italienischer Architekt namens Matteo Gucci nach Krakau. Gucci wurde mit dem Wiederaufbau beauftragt und bewahrte das ursprüngliche zweischiffige Design des Heiligtums - so sahen sie zu jener Zeit in Böhmen, Deutschland und anderen Orten aus - und Gucci ließ das Heiligtum mit diesem gotischen Kreuzrippengewölbe neu eindecken, das sich jetzt darüber erhebt.
Gucci ersetzte jedoch die ursprünglichen gotischen Säulen durch die schlanken toskanischen Säulen, die wir heute haben, ließ die Rippen des Gewölbes auf Renaissance-Konsolen ruhen und krönte die erhöhten Wände mit einer Brüstung, die das Schmetterlingsdach verdeckte - so etwas war in einer polnischen Synagoge noch nie gemacht worden.
In der zweiten Hälfte des sechzehnten und der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts wurde die Synagoge erweitert, indem das Vestibül, in das wir eintraten, zwei Gebetsräume für Frauen und ein Haus für den Vorstand der jüdischen Gemeinde, das heute nicht mehr existiert, hinzugefügt wurden.
​
Gehen wir hinüber zur Ostmauer. Jerusalem zugewandt steht die heilige Lade, in der die Thorarollen aufbewahrt werden. Sie wird von einem Portal aus der Spätrenaissance eingerahmt, über dem eine Tafel mit dem Bild der Krone steht.
Zum Schluss möchten wir Ihnen beim Verlassen der Kirche rechts an der Wand neben dem Eingang ein Kunstwerk aus der Barockzeit zeigen, das in Stein gemeißelt ist. Es handelt sich um den in die Wand eingelassenen Sammelbehälter aus dem Jahr 1638. Wie Sie sehen können, hat er zwei Inschriften. Sie handeln von Tzeddeka, was für manche Leute Wohltätigkeit bedeutet. Das ist aber nicht der Fall. Tzeddekameans „Gerechtigkeit“, und im Judentum sind wir verpflichtet, für Gerechtigkeit zu sorgen - nicht Almosen zu geben. Das gibt uns etwas zum Nachdenken.
Heute ist die Alte Synagoge von Kazimierz das wertvollste Denkmal der jüdischen Kultur und Geschichte in Polen. Mehr als 100 Tausend Besucher kommen jedes Jahr hierher, um sie zu besichtigen. Wir freuen uns, dass Sie einer von ihnen waren - wenn nicht persönlich, dann virtuell.















